Springe zum Hauptinhalt Springe zum Hauptmenü Springe zur SiteSearch

Gebäudetyp E: einfach anders? – Neuregelungen und Folgen für die Vertragspraxis

Zielgruppe:
Energieberater:innen

Inhalt

  • Ausgangspunkt: aRdT und „sicherheitstechnische“ Standards im Bauordnungsrecht

  • Bedeutung, Funktion und Begriffsverständnis von aRdT im Bauvertragsrecht – aus historischer und systemischer Sicht

  • Faktische und rechtliche Bedeutung von technischen Normen im öffentlichen und privaten Baurecht

  • Neuregelung: aRdT und „Vermutungswirkung“: „sicherheitstechnische“ Standards – „Ausstattungs-/Komfortmerkmale“ – „sonstige Standards“ – was ist gemeint? Abgrenzungskriterien?

  • Gebäudebauvertrag: wer ist „fachkundig“?

  • Kritikpunkte der Fachkreise – oder: wo liegt der eigentliche „Hase im Pfeffer“?

  • Fazit: was soll sich ändern – wo muss alles beim Alten bleiben? – vergleichende Betrachtung von aktueller Rechtslage und Neuregelungen

  • Folgen für die Vertragspraxis

Referenten:
RAin Elke Schmitz

Veranstaltungsort:
online