Springe zum Hauptinhalt Springe zum Hauptmenü Springe zur SiteSearch

Energieberatung

Egal ob Einzelkämpfer, etabliertes Büro mit Angestellten oder Energieagentur – die professionelle Energieberatung umfasst neben der klassischen Beratertätigkeit vielerlei weitere Aspekte wie zum Beispiel Vertrags- und Honorarfragen, Büromanagement, Softwarekenntnisse sowie die Weiterbildung, Akquise und natürlich der berufliche Austausch mit der Community.

© Andreas Prott - stock.adobe.com

Aus für das GEG, weiter mit der Bundesförderung

-

In den Koalitionsverhandlungen zwischen CDU und SPD verdichten sich die Hinweise, dass das Gebäudeenergiegesetz zumindest in der bisherigen Form abgeschafft wird. Neben dieser Hiobsbotschaft gibt es aber auch einen Lichtblick: Das Finanzministerium hat 1,12 Milliarden Euro für die Weiterführung der Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude (BEG) genehmigt.

© Podcast Gebäudewende im Fokus

Podcast: Vereinfachungen beim Gebäudeenergiegesetz sind möglich

-

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) und die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) bilden die Rahmenbedingungen für den Neubau- und Sanierungsmarkt. In der aktuellen Podcast-Episode #34 sprach Joachim Berner, Chefredakteur des Gebäude-Energieberater (GEB), mit Jan Karwatzki vom Öko-Zentrum NRW über Wärmeplanung, Förderung und die Zukunft des GEG.

© Ralf Kalytta - stock.adobe.com

Bafa-Mittel gehen künftig direkt an Beratene

-

Eine neue Regelung für die Auszahlung von Fördergeldern des Bafa gilt ab dem 1. April. Die Mittel gehen künftig direkt an die Beratene.

© VDPM

Was kommt nach der Abschaffung des „Heizungsgesetzes“?

-

Die Zurück­nahme der letzten GEG-Novelle wird wohl im Koali­tionsvertrag stehen. Der Wort­laut der Ver­ein­barung wirft aber mehr Fragen als Ant­worten auf.

© Alisia Romeo

Energieberatertag 2025: Beim Thema Wärmewende ging es heiß her

-

Wärmewende – und wie? Ein heiß diskutiertes Thema. Im Tagungssaal Harmonie der Messe ISH in Frankfurt fand am 20. März der 13. Deutsche Energieberatertag statt. Rund 400 Teilnehmende aus der Energiebranche – darunter Energieberater:innen, Schornsteinfeger:innen sowie Auszubildende und Studierende – kamen zusammen.

© DEN

DEN veranstaltet Forum zum Berufsbild Energieberatung

-

Das Deutsche Energieberater-Netzwerk lädt ein, gemeinsam zu diskutieren, wie die Qualität der Energieberatung verbessert und gesichert werden kann.

Emblem des EU-Parlaments über einer Karte, umgeben von gelben Sternen auf blauem Hintergrund. - © bluedesign - stock.adobe.com

Das DEN lädt ein zum ersten europäischen Energieberatertreffen

-

Gemeinsam die Gebäudewende meistern – darum geht es dem DEN beim European Energy Consultants Meeting am 17. und 18. März 2025 in Frankfurt.

© Econsult

Branchentag: Ohne Energieberatung keine Wärmewende

-

Der Deutsche Energieberatertag gilt als Leitveranstaltung der Branche. Hier können Sie aus erster Hand erfahren, was läuft und was kommen wird.

© Bild: Valentin
Valentin 

Planungssoftware erweitert

-

Valentin Software präsentiert die aktuellen Versionen seiner Planungssoftware Geo-T-Sol und T-Sol. Sie bieten Energieberatern, Fachplanern und Handwerkern die Berechnungsmöglichkeiten, um effiziente und wirtschaftliche Anlagenkonzepte zu entwickeln. Geo-T-Sol unterstützt die Auslegung von...

© Bild: Made with Gamma.app, Model Flux Pro by Anja Floetenmeyer-Woltmann

Zum Handeln motivieren, nicht irritieren

-

Effektive Kommunikation in der Energieberatung Die Zögerlichen unter den Hauseigentümer:innen für den Umstieg auf eine Wärmepumpe zu gewinnen, wird oft als schwierig empfunden. Was bei technikaffinen Early Adopters jahrelang funktioniert hat, erreicht die breite Mitte nicht. Die Herausforderung lässt sich meistern, wenn man übliche Fehler in der Kommunikation vermeidet. Anja Floetenmeyer-Woltmann

© Bild: Messe München

Smarte Tools für Energieberater

-

IT für die Baubranche Wer sich mit dem Planen und Bauen beschäftigt, dem steht eine Vielzahl an Software und Hardware zur Verfügung: vom Simulationsprogramm bis zum Laserscanner. Auf der Messe BAU in München konnten sich die Besucher einen Überblick über die aktuellen Systeme und die neuesten Funktionen verschaffen. Marian Behaneck

© Bild: Greenventory

Digitaler Zwilling hilft bei der kommunalen Gebäudewende

-

Software für Energiekonzepte Das Startup Greenventory bietet digitale Unterstützung, um die Energiepotenziale von Gemeinden und Quartieren offen zu legen. Mit Hilfe von künstlicher Intelligenz entstehen aus einer Vielzahl verschiedener Daten Übersichtskarten, die unter anderem zur kommunalen Wärmeplanung genutzt werden können. Markus Strehlitz

© Bild: Hottgenroth
Hottgenroth 

Software dient als Wärmepumpenberater

-

Hottgenroth präsentiert eine neue Software zur energetischen Bewertung von Gebäuden und Heizungsoptimierung. Der
G Wärmepumpen-Berater unterstützt Fachleute bei der Auswahl passender Systeme. Das Add-on zur Software Energieberater und Optimus berechnet die Heizlast nach DIN 12831 und berücksichtigt...

© Energieagentur Regensburg

„Die Wärmewende ist ein ökologischer und ökonomischer Erfolgsfaktor“

-

Ludwig Friedl, Vorsitzender des Landesvereins der bayerischen Energieagenturen und Geschäftsführer der Energieagentur Regensburg, spricht im Interview mit dem GEB über die aktuelle Lage und die Zukunftschancen der Wärmewende sowie darüber, wie man sie besser kommuniziert.   

© Coloures-Pic - stock.adobe.com

Bafa: Aktuelle Neuerungen bei EBW und EBN

-

Jeweils zu Anfang März und Anfang April gibt es Änderungen bei den Förderungen der Energieberatung für Wohn- sowie für Nichtwohngebäude.     

© Getty Images

Kurzstudie: Sanierung ist klimaschonender als Neubau 

-

Sanierungen verursachen im Lebenszyklus erheblich weniger CO₂-Emissionen als Neubauten. Frühe Modernisierungen sind besonders effektiv. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Kurzstudie der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB), die sich mit Nichtwohngebäuden befasst hat.

© Bild: Riemenschneider
E-Rechnung wird Pflicht

Schnell bezahlt

-

Ab diesem Jahr müssen Rechnungen im Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen elektronisch erstellt werden. Der Beitrag beschreibt, was das für Energieberaterinnen und Energieberater bedeutet, worauf sie beim Verarbeiten und Archivieren achten sollten und welche Tools es gibt. Marian Behaneck

© Bild: Philipp Granzow/Stadt Viernheim
Aufsuchende Energieberatung

Die Energiekarawane zieht weiter 

-

Als 2009 die erste Energiekarawane durch Viernheim lief, war es vor allem die Aufmachung, die für Aufsehen sorgte: Energieberater verkleidet als Beduinen zogen im Auftrag der Stadt mit einem Kamel von Haus zu Haus und boten Eigen­tümern eine kostenlose Vor-Ort-Beratung an. Das Ziel: Eigentümer, die nicht von sich aus aktiv werden, über den energetischen Zustand ihres Gebäudes sowie Optimierungsmöglichkeiten informieren und damit die Sanierungsrate erhöhen. Inzwischen hat sich das Beratungskonzept auch ohne tierische Unterstützung etabliert. Eva Kafke

Ein Stapel verschiedener Kreditkarten mit Chips, verstreut und überlappend auf einer glänzenden Oberfläche. - © Bild: stockpro - stock.adobe.com
Private Nutzung beruflich erworbener Bonuspunkte

Pay back and tax!

-

Die Portemonnaies vieler Energieberater sind gut gefüllt. Allerdings sind eher selten dicke Bargeldbündel der Grund, sondern vielmehr bunte Kundenkarten mit Rabattversprechen. Je mehr gekauft wird, desto höher die Boni. Auch wenn inzwischen Apps auf dem Mobiltelefon das Guthaben anzeigen – die ­Systematik bleibt unverändert: Vorteile werden gerne mitgenommen, auch von Mitarbeitern die für den Betrieb einkaufen. Doch wie geht man steuerlich damit korrekt um? Thomas Schneider