Springe zum Hauptinhalt Springe zum Hauptmenü Springe zur SiteSearch

GEB Webinar - Welcher Hitzeschutz für die Zukunft?

Historische Gebäudefassade mit zahlreichen Fenstern und Klimaanlagen; Symbol für Herausforderungen und Lösungen der technischen Gebäudeausrüstung bei Sanierungsprojekten, versehen mit einem roten Banner und dem Logo von 'Gebäude Energieberater', das Architekten, Energieauditoren und Planern als Ressource dient. - © Lutz Dorsch

Welcher Hitzeschutz für die Zukunft?

Es ist derzeit wahrscheinlich, dass wir das 1,5-Grad-Ziel verfehlen werden. Das Tückische daran: Wohl erst nach 2030 werden die Konsequenzen in aller Härte spürbar, in Form von Extremwetterereignissen, die immer häufiger auftreten und immer intensiver ausfallen werden. Gebäude adhoc an die dann sich immer schneller ändernden Bedingungen anzupassen, wird jedoch schwer sein. Die Planung von neuen und die Sanierung bestehender Gebäude im Bezug auf deren Klimaresilienz muss daher bereits heute erfolgen, auf Basis von entsprechenden Zukunftsszenarien.

Im Mittelpunkt des Webinars werden das Extremwetterereignis Hitzewelle und dessen Auswirkung auf die Planung von Wohngebäuden stehen. Dabei wird das Thema unter vier Aspekten betrachtet:

Referent & Moderator

Referent ist Dipl.-Ing. (FH) Lutz Dorsch M.BP. (Master of Building Physics). Er ist ausgewiesener Experte der Bauphysik, seit langen Jahren in Forschung, Aus- und Weiterbildung tätig, Senior Lecturer am Department Design and Green Engineering der Fachhochschule Salzburg, Lehrgebiet Energy Design und u. a. Mitarbeiter im DIN-Arbeitsausschuss zum Wärmetransport.

Die Moderation übernimmt Alexander Borchert, Redakteur Gebäude-Energieberater.

Referent: Lutz Dorsch - © Lutz Dorsch
Referent: Lutz Dorsch
Moderator: Alexander Borchert - © Gentner Verlag
Moderator: Alexander Borchert

Aufzeichnung

Dieses Webinar wird aufgezeichnet. Die Aufzeichnung steht ausschließlich registrierten Teilnehmenden zur Verfügung und ist für einen Zeitraum von sechs Monaten online abrufbar.

Anmeldung & Preise

Abonnenten der Fachzeitschrift Gebäude-Energieberater profitieren vom Vorzugspreis 39 Euro, Nicht-Abonnenten bezahlen 89 Euro.

Für das Webinar gibt es voraussichtlich Fortbildungspunkte. 

Sie möchten ein Abonnement abschließen und bei den Kosten der Webinarteilnahme sparen? Informieren Sie sich über unser Angebot. 

>> Im Rahmen der Steuererklärung können Weiterbildungskosten unter Umständen als Werbungskosten geltend gemacht werden. Sprechen Sie dazu Ihren Steuerberater an.<<

Fragen zur Anmeldung: webinare@gentner.de

Fragen zu Ihrem Abo: service@gentner.de / Telefon: 0711 / 63 672 400