Springe zum Hauptinhalt Springe zum Hauptmenü Springe zur SiteSearch

GEB Webinar - Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern

Themen & Inhalte

Der Umstieg auf Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern bietet enormes Potenzial, um das Ziel der Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen. Aus technischer Sicht spricht nichts dagegen, Wärmepumpen auch in Bestandsgebäuden einzusetzen. Energieberatende und Planende können aus einem breiten Portfolio technischer Lösungen wählen, das von der zentralen Wärmepumpe im Heizungskeller, über dezentrale Alternativen für Etagenheizungen bis hin zu Nahwärmenetzen mit Großwärmepumpen reicht.

Doch bringen Wärmepumpenprojekte in Mehrfamilienhäusern besondere Herausforderungen mit sich, sei es die enge Bebauung in innerstädtischen Gebieten oder die Umstellung von dezentralen Systemen wie Gasetagenheizungen oder Einzelöfen sowie die hohen Temperaturen bei zentraler Trinkwarmwassererwärmung. Die sich jedoch allesamt lösen lassen.

Bei unserem Webinar zeigen die Autor:innen eines neuen Leitfadens die Lösungsansätze sowie Praxisbeispiele vor. Der Leitfaden ist im Rahmen des Projekts „Gebäudeforum klimaneutral“ der Deutschen Energie-Agentur) in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Wärmepumpe, dem Spitzenverband der Wohnungswirtschaft GdW sowie dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme entstanden.

Fortbildungspunkte sind beantragt.

Referent & Moderator

Referentin ist Martina Schmitt. Sie ist in der Deutschen Energie-Agentur als Seniorexpertin für Klimaneutrale Gebäude tätig. Seit 2020 entwickelt sie Themen im Bereich Wärmepumpensysteme in Wohngebäuden, wie Qualitäts- und Effizienzsicherung.

Die Moderation übernimmt Joachim Berner, Leitender Redakteur Gebäude Energieberater

Referentin: Martina Schmitt
Referentin: Martina Schmitt
Referent: Peter Engelmann
Referent: Peter Engelmann
Moderator: Joachim Berner - © Alfons W. Gentner Verlag
Moderator: Joachim Berner

Aufzeichnung

Wenn Sie sich für das Live-Webinar anmelden, bekommen Sie im Nachgang nicht mehr automatisch die Aufzeichnung zugeschickt. 

Sie können doch nicht live dabei sein? Kein Problem! Etwa eine Woche nach dem Webinar können Sie die Aufzeichnung erwerben. Bitte stornieren Sie in diesem Fall Ihre Teilnahme am Live-Webinar und kaufen Sie die Aufzeichnung separat.

Anmeldung & Preise

Für Abonnenten der Fachzeitschrift Gebäude-Energieberater beträgt der Preis 39 Euro.
Nicht-Abonnenten bezahlen 89 Euro.

Sie möchten ein Abonnement abschließen und bei den Kosten der Webinarteilnahme sparen? Informieren Sie sich über unser Angebot. 

>> Im Rahmen der Steuererklärung können Weiterbildungskosten unter Umständen als Werbungskosten geltend gemacht werden. Sprechen Sie dazu Ihren Steuerberater an.<<

Fragen zur Anmeldung: webinare@gentner.de

Fragen zu Ihrem Abo: service@gentner.de / Telefon: 0711 / 63 672 400