Springe zum Hauptinhalt Springe zum Hauptmenü Springe zur SiteSearch

Dachdämmung eines Wohngebäudes mit teilweisen Abseitenräume und unbeheizten Dachräumen

  • Folgendes Problem bei mir, kommt aber auch allgemein vor: unbeheizte Dachräume (hier Spitzboden) oder Abseitenräume im Wohngebäude : Durch eine komplette Dachdämmmaßnahme, wird die thermische Hülle ja von der OGD auf die Dachebene verlagert, incl. der Luftdichtheitsschicht.
  • 1. Eigentlich müßten nun doch dann die ungedämmten Außenwände im Dachraum  gedämmt werden, ggfs. von innen, oder?
  • 2. Viel schlimmer: Durch die neue Luftdichtheit im Dach nimmt nun die Infiltration ab und damit steigt doch auch der Wasserdampfgehalt durch die von  unteren Wohnräumen eindringende Luft in den unbeheizten Dachraum? Schimmelgefahr infolge der neuen Dachdeckung?  Habe ich da einen Denkfehler ?  Alte mäßige OGD- Dämmung (hier noch mit Alukaschierung, locker verlegt) entfernen oder lassen?  Wie geht man damit um, im Rahmen einer Einzelmaßnahme Dachdämmung ?  Berechnen läßt  sich sowas doch schlecht und Nomenbezüge habe ich auch nicht gefunden.
  • Danke schon mal für eine Antwort

1 Antwort

Hallo Herr Groß,

las Ihre Frage leider gerade erst. Morgen ab 17:00 wird es in unserem Webinar um den Dachausbau und die damit verbundenen bauphysikalischen Probleme gehen, vielleicht gibt's da eine passende Antwort. 

https://www.geb-info.de/geb-webinar-nachhaltig-nachverdichten-dachgeschossausbau

Oder haben Sie sich bereits angemeldet?

 

Mit freundlichen Grüßen  

 

Alexander Borchert

Redakteur Gebäude-Energieberater

 

Kennen Sie schon unseren neuen Podcast? Hier geht’s lang https://www.geb-info.de/podcast

 

Alfons W. Gentner Verlag GmbH & Co. KG

Forststr. 131, 70193 Stuttgart

Tel. T  0711 / 636 728 52

 

borchert@geb-info.de

www.geb-info.de

 

­  

Sitz Stuttgart, Reg.-Ger. Stuttgart, HRA 3546, pers.haft. Ges. Gentner Verlag GmbH

Reg.Ger. Stuttgart HRB 2558, Geschäftsführer: Armin Gross, Robert Reisch

Gerichtsstand Stuttgart, UST ID Nr. DE147510257

 

Bitte überdenken Sie der Umwelt zuliebe, ob diese E-Mail unbedingt ausgedruckt werden muss.

 

 

 

 

 

 

 

 

      

 

um zu antworten.