Hallo zusammen,
in den technischen FAQs wird u.a. auf die DIN TS 18599-14 zur vereinfachten Berechung des EE-Anteils verwiesen.
Ich finde weder die Norm als auch Beispiele, die darauf verweisen. Wurde diese schon veröffentlicht und übersehe ich etwas?
3 Antworten
DIN 18599-14: Eine ähnliche Frage hatte ich der kfW geschickt. Ich erlaube mir die Antwort kundzutun, DIN am Ende der email.
Sehr geehrter Herr Groß,
Luft-Luft-Wärmepumpen sind als Heizung förderfähig, sofern sie der Beheizung des Gebäudes dienen. Zu den Luft-Luft-Wärmepumpen zählen auch Split-Klimaanlagen bzw. Klimaanlagen mit Heizfunktion, die beispielsweise zu einem bestehenden Heizsystem nachgerüstet werden. Voraussetzungen für die Förderung ist, dass die Anlage überwiegend, d.h. mit mehr als 50 % der Wärmeerzeugung dient und die gerätetechnischen Mindestanforderungen eingehalten werden sowie der Nachweis der Einhaltung von mindestens 65 % EE-Anteil für den zu sanierenden Versorgungsbereich.
Die auf der Liste förderfähiger Wärmepumpen mit Prüf-/Effizienznachweis stehenden Geräte erfüllen die technischen Mindestanforderungen.
Gemäß TFAQ 8.08 ist der geforderte Mindestanteil von 65 % Erneuerbare Energien ausschließlich für den zu sanierenden Versorgungsbereich, d.h. für die zu sanierenden Flächen bzw. Wohneinheiten nachzuweisen. In den TFAQ werden die Begrifflichkeiten „zu sanierender Versorgungsbereich“ und „zu versorgender Gebäudeteil“ verwendet, die synonym zu verstehen sind und das Gesamtgebäude, einen Gebäudeteil oder einen einzelnen Raum bezeichnen können.
Gemäß TFAQ 8.21 kann bei bivalenter Betriebsweise für die Einhaltung des 65-Prozent-EE-Anteils ein Nachweis anhand des Verhältnisses der Leistung der Wärmepumpe zur Norm-Heizlast des jeweils zu betrachtenden Bereichs geführt werden.
Es ist richtig, dass DIN 18599-14 nicht veröffentlicht ist, sondern vor der Veröffentlichung zurückgezogen wurde.
Ich hoffe, hiermit hilfreich gewesen zu sein und stehe Ihnen gern für weitere Fragen zur Verfügung.
Freundliche Grüße
Alexander Schellhardt
Technischer Sachverständiger
KfW Bankengruppe
Mittelstandsbank & Private Kunden,
PMc1 Grundsatz und Technik
Charlottenstr. 33/33a
10117 Berlin
Hallo Zusammen, danke Herr Groß fürs Teilen. Traurig mit dem Beiblatt.. Eine Norm 18599 mit 1000 Seiten, die jeden Sch..ß bis ins Kleinste berechnen könnte, wird verpflichtend, aber an einer wesentlichen und hilfreichen Erweiterung scheitert es dann. Das musste ich mal loswerden 😉. Schönes WE !
Hallo,
ich meine mich zu erinnern, dass diese DIN auch in einem KfW-Webinar erwähnt wurde. Soweit ich noch weiß, ist diese aber noch nicht rechtlich eingeführt.