Springe zum Hauptinhalt Springe zum Hauptmenü Springe zur SiteSearch

Hottgenroth - mehrere Elektroboiler in Wohneinheit

Hallo,

ich nutze Energieberater Wohnen & Gewerbe und habe eine Frage zur Anlagentechnik-Warmwasseraufbereitung.

Ich habe ein Reihenhaus, in dem ein großer el. Boiler im Bad und ein kleiner el. Boiler in der Küche steht.

Die einzige Möglichkeit, 2 separate Boiler einzugeben, habe ich über die prozentuale Aufteilung gefunden.

Auf welcher Basis ist diese prozentuale Aufteilung hier zu wählen? Anteil der versorgten Wohnfläche macht hier ja nicht wirklich Sinn.  Der weitere Rechenweg in der Software ist leider nicht dokumentiert, ebenso wenig wie in diesem Fall vorgegangen werden soll. 

1 Antwort

Auf welcher Basis ist diese prozentuale Aufteilung hier zu wählen? Anteil der versorgten Wohnfläche macht hier ja nicht wirklich Sinn.

Die versorgte Wohnfläche definiert den Nutzenergiebedarf. Die  Norm macht keine Vorgaben, wo und mit welchen Mittel dieser Nutzenergiebedarf gedeckt wird. Diese Entscheidung bleibt dir überlassen.
Nur für das Referenzgebäude nach GEG wird dort eine Anlagentechnik definiert.
Solange also die komplette Nettogrundfläche -und damit der Richtwert für den Nutzenergiebedarf- berücksichtigt wird, bleibt es dir überlassen wie du aufteilst. Von daher macht eine prozentuale Aufteilung Sinn. Die Aufteilung ist vom Nutzerverhalten abhängig. Die Norm, und damit auch Hottgenroth, legt keine Nutzerprofile für Vielkocher oder Warmduscher alternativ zu Kaltduschern fest. Niemand wird dir die Entscheidung abnehmen ob mehr Warmwasser in der Küche oder im Bad gebraucht wird.

Technisch hast du also zwei Warmwasserbereiche, die du folgendermaßen konfigurierst:

Bereich 1 - großer el. Boiler im Bad 
 Erzeugung: "Elektro-Wassererhitzer" mit "elektrisch beheiztem Speicher" ( in der Konfiguration El.-Speicher), Speichervolumen und Leistung angeben
 Verteilung: "ohne Zirkulation", "dezentral/wohnungszentral"
 Leitungslängen: "ein Raum - mehrere Zapfstellen" (vermutlich mindestens Waschtisch und Dusche/Wanne) oder wenn bekannt direkt die Meter, keine Pumpe

Bereich 1 - kleiner el. Boiler 
 Erzeugung: "Elektro-Wassererhitzer" mit "elektrisch beheiztem Speicher" ( in der Konfiguration El.-Speicher), Speichervolumen und Leistung angeben
 Verteilung: "ohne Zirkulation", "dezentral/wohnungszentral"
 Leitungslängen: "ein Raum - eine Zapfstellen" (vermutlich nur eine Spüle) oder wenn bekannt direkt die Meter, keine Pumpe

Hottgenroth sagt, das bei identischen Wärmeerzeugern keine Aufteilung notwendig ist. https://hottgenroth.atlassian.net/wiki/spaces/FAQ/pages/30677362/Mehrere+W+rmeerzeuger+innerhalb+eines+Geb+udes
Ob sich die Aufteilung für dich lohnt, oder ob die beiden Wärmeerzeuger "identisch" genug sind, das musst du selbst entscheiden. 
 

um zu antworten.