Springe zum Hauptinhalt Springe zum Hauptmenü Springe zur SiteSearch

Hottgenroth energieberater

Hallo, hoffe ihr könnt mir weiterhelfen 

Energieausweis für ein MFH

Haus ist gezeichnet aber jetzt zum Problem, da ich bis jetzt nur Ein oder Zweifamilienhäuser mit Zentralheizung hatte. Das Haus hat 5 Wohnungen mit unterschiedlichen Wärmeerzeuger (Gaskombi Wasserheizer, Öl Einzelöfen, Holzöfen und Stromdirektheizungen)

Wie lege ich die einzelnen Wohnungen an und ordne jeder Wohnung die unterschiedlichen Wärmeerzeuger zu? Wäre um jede Antwort dankbar

Mfg

4 Antworten

Direkt einer Wohnung zugeordnet werden die Wärmeerzeuger nicht, da im Unterschied zum NWG keine Zonierung erfolgt.
Die versorgte Zone "Wohnen" wird über die Versorgungsanteile (in %) bei der Übergabekomponente aufgeschlüsselt.
Also 1. Heizungsanlage anlegen, dann bei der Übergabe (versorgter Anteil) von 100% auf XX% einschränken. Dann entsteht wieder ein offener Bedarf und man kann entweder eine neue Übergabe, neue Verteilung oder neuen Heizungsbereich anlegen. Das ganze kann man auch mehrmals wiederholen.
Die Prozent entsprechend Wohn- oder Nutzfläche der Wohnungen aufteilen.
Wenn mehrere Übergaben oder Wärmeerzeuger den selben Bereich versorgen sollte man auch aufteilen. Die Gesamtsumme soll nicht über 100% sein, auch wenn Hottgenroth das programmtechnisch zulässt.

Wie von RobA0001 beschrieben.

Im Heizungsbereich den versorgten Anteil reduzieren und entsprechend neue hinzufügen. Im Vorfeld natürlich die jeweiligen Flächen der WE ermitteln. Z.B. dann 40 % Gas, 30 % Öleinzelofen, 30 % Stromdirekt etc..

Es besteht die Möglichkeit für jede Wohneinheit eine Heizkreisverteilung anzulegen. Dieser lässt sich dann auch rin Wärmeerzeuger zuordnen. So müsste es klappen. 

Antwort auf von info@tg-bautech.de

Es besteht die Möglichkeit für jede Wohneinheit eine Heizkreisverteilung anzulegen.

Diese Aussage verwundert mich. Außer der Anzahl der Wohneinheiten für die Warmwasserversorgung bei Mehrfamiliengebäuden kennt der Hottgenroth Energieberater meines Wissens keine Wohneinheiten.
Die Aufteilung erfolgt über die Versorgungsanteile der Übergabekomponenten. Hier lässt Hottgenroth eine Einteilung in 0,1%-Schritten zu. Ich kann also theoretisch 1000 verschiedene Übergabekomponenten anlegen. Wie diese dann Verteilungen und Wärmeerzeugern zugeordnet werden bleibt meiner Phantasie (oder der des Anlagenplaners) überlassen.
Sollte es aber doch eine direkte Zuordnung zu Wohneinheiten geben, dann lasse ich mich gerne belehren.

um zu antworten.