Springe zum Hauptinhalt Springe zum Hauptmenü Springe zur SiteSearch

Hottgenroth EE 40 EE in Software nicht mehr vorhanden

Bitte um Klärung einer Frage an Euch: Wollte bis zum 28.02 noch ein paar 40 NH Neubauprojekte einreichen, bei denen ich dank Deckungsgrad von >80% locker im EE – Bereich bin/war.

Projekte waren bereits quasi final in der Software bilanziert. Vor kurzem (vor dem letzten Hottgenroth Energieberater – Update 11.9.3?)  wurden sie alle noch als EH 40 EE angezeigt, jetzt gibt es das in der Software nicht mehr (nur noch EH 40), obwohl sich diesbezüglich die Förderung ja erst ab 01.03. ändert.

Habt ihr ein ähnlich gelagertes Problem? Liegt der Fehler bei mir oder ist hier Hottgenroth ein Fehler unterlaufen? Wegen Karneval ist das Unternehmen heute & morgen leider nicht erreichen.

7 Antworten

Moin,

dieses ist mir letztens auch schon aufgefallen, dass es nach dem Update nicht mehr angezeigt wurde.

 

Andere Frage:

wie läuft es bei Ihnen mit der NH-Zertifizierung ab? Müssen die Kunden neben Ihnen noch einen QNG-Auditor einbinden?

MfG

 

Hallo Zusammen,

die EE Klasse wird weiterhin im Programm angezeigt, allerdings haben sich die Vorgaben für die Erreichung der EE Klasse mit dem BEG 2023 geändert, somit wäre hier zu prüfen, ob z.B eine Lüftungsanlange mit WRG im Projekt drin ist? bzw. ob die Anforderungen für die EE Klasse bestätigt wurden? 

MfG

Antwort auf von jonaswilkensun…

Moin ,

gegenüber der KfW-Bank   wird erst einmal nur bestätigt, dass die Zertifizierung  einer NH-Klasse geplant ist. Mehr muss man bei der Anmeldung des  40-iger EE Hauses  bezgl. NH  " auf der Seite der KfW-Bank "  nicht tun. Ansonsten normale Abfrage von den  EE-Haus Daten wie bisher gehabt !

Die Zertifizierungsstelle  , der Auditor /Zertifizierer  ist vor der  Planung des   Neubaues   einzubinden , ohne deren  Zusage , ist zwar  die Schaltung/Anmeldung  im KfW-Portal möglich, aber dann eher sinnlos !!  

MFG  Rüdiger 

 

 

Haben Sie Erfahrungen, wieviel ein Auditor aktuell für ein EFH verlangt?

Eine Größenordnung wäre zunächst ausreichend.

Antwort auf von architektenrr@…

.. wir kennen nur die  Kosten  einer Zertifizierung  vom DGNB  /  Stuttgart 

  • Neubau und Sanierung Wohngebäude                         DGNB Mitglieder     DGNB Nicht-Mitglieder

Vorzertifikat und Zertifikat Projektgröße
(BGF in m²)
  

    bis 2.500                                                                                      3.900 €                     6.600 €

Für EFH   ist das  eher nicht  anzuwenden !

 

MFG RR 

 

Neubauten als EE sind doch schon zum 28. Juli 2022 "gestorben".

Ich zitiere mal aus der "Bekanntmachung Änderungen von Richtlinien" vom 21. Juli 2022 (Inkrafttreten 28. Juli 2022) https://www.energiewechsel.de/KAENEF/Redaktion/DE/PDF-Anlagen/BEG/bunde…

unter Punkt 2. der Änderungen für effiziente Gebäude:

Neubauten werden nur noch als EH/EG 40 NH und in der Kreditvariante gefördert.

Sorry  Effizienzhaus  40 mit NHK    muss es  korrekt  heißen,   EE-Haus ist bei mir noch drin , da wir 

zu 95 %  Modernisierungen begleiten. 

Also , mein Fehler vom Amt !   Aber darum  ging es wohl mit der ersten Frage nicht wirklich. 

MFG  RR 

 

um zu antworten.