Hi,
in den BEG Einzelmaßnahmen wird die Dachdämmung gefördert:
Dort steht die Anforderung für Dachgauben mit einem U-Wert von 0,20
Weiter unten gibt es dann auch noch eine Anforderung für Flachdächer und Dachflächen mit Abdichtung mit einem U-Wert von 0,14.
Ich frage mich nun: Welche Flächen zählen zur Dachgaube.... seitliche Außenwände und Front, klar. Aber auch das Gaubendach ? Wenn ich ein Flachdach über der Gaube habe muss dann wohl 0,14 eingehalten werden, oder?
Grüße, Tom
4 Antworten
Für Gauben gilt die Anforderung max. U-Wert von 0,20 W/m²K, für die Gaubenfenster max. 0,95 W/m²K.
Präzisierung: für jede Gaubenfläche gilt der max. U-Wert von 0,20 W/m²K.
Hier die Antwort vom BAFA:
vielen Dank für Ihre Anfrage vom 8. Dezember 2021.
Die Berechnung des U-Werts inhomogener Bauteile/Dachdämmung können Sie in der Liste der technischen FAQ (https://www.bafa.de/SharedDocs/Downloads/DE/Energie/beg_liste_technische_faq.pdf;jsessionid=FC67439FE02BE10CB2CEE8FB6C211713.2_cid362?__blob=publicationFile&v=5) unter Punkt 3.04 entnehmen.
Für inhomogene Bauteile aus nebeneinanderliegenden, unterschiedlichen Schichten (wie z. B. bei Dächern mit einer Zwischensparrendämmung) ist der U-Wert nach den Regelungen der DIN EN ISO 6946: 2008-04 in Abschnitt 6.2 zu ermitteln. Der U-Wert ergibt sich danach aus dem arithmetischen Mittel des oberen und unteren Grenzwertes für den Wärmedurchgangswiderstand RT näherungsweise als Mittelwert für die unterschiedlichen Schichtaufbauten. Zu einer fachgerechten U-Wert‑Berechnung gehört somit z. B. die Berücksichtigung des Sparrenanteils für ein Dach in Holzkonstruktion. Entsprechend ist bei Wänden, Decken und Böden in Holzleichtbauweise zu verfahren.
„Die Gaube besteht aus Gaubendach, Gaubenfront, Gaubenwange.
Müssen alle drei Bauteile separat den U-Wert von 0,20 erreichen?“
- Ja, alle 3 Bauteile welche unter opake Bauteile der Gebäudehülle fallen müssen in diesem Fall den Höchstwert von 0,2 W/(m²K) erreichen.
„Die Gaubenfront ist ja oftmals komplett mit Fenster+RK ausgefüllt. Hier für die restliche Front einen U-Wert von 0,2 zu erreichen kann oftmals überhaupt nicht möglich sein.“
- Fenster zählen zu den transparenten Bauteilen und müssen separat bestimmt werden. Diesen Punkt können Sie der Liste der technischen FAQ ab Punkt 4.00 entnehmen. Die Gaubenfront, bzw. die Teile welche Fenster beinhalten, müssen separat bewertet werden.
Kann es also sein, dass man den kompletten Gauben U-Wert flächengewichtet aus den 3 Bauteilen ermitteln darf?
- Da die opaken Bauteile und transparenten Bauteile unterschiedlichen Höchstwerten gemäß den technischen Mindestanforderungen zur Richtlinie der Bundesförderung für effiziente Gebäude unterliegen, ist dies möglich. Ein flächengewichteter Mittelwert ist nur dann zulässig, wenn bei allen Bauteilen eine gleiche Bauart vorliegt.
Bei Rückfragen können Sie sich gerne an uns wenden.
Weiter stellt sich die Frage, wie die KFW/BAFA den Dämmwert "Gaube" überhaupt definiert...
Die Gaube besteht aus Gaubendach, Gaubenfront, Gaubenwange. Alle drei Bauteile müssen wahrscheinlich den U-Wert von 0,20 W/m²K erreichen.
Müssen alle drei Bauteile separat den U-Wert erreichen?
Die Gaubenfront ist ja oftmals komplett mit Fenster+RK ausgefüllt. Hier für die restliche Fläche einen U-Wert von 0,2 zu erreichen kann oftmals überhaupt nicht möglich sein.
Kann es also sein, dass man den kompletten Gauben U-Wert flächengewichtet aus den 3 Bauteilen ermitteln darf?
Leider finde ich darüber nichts in der KfW-Literatur.....
Kann hier jemand helfen?
Grüße, Tom