Hallo zusammen, wie erreicht ihr die EE-Klasse? Ich tue mich im Energieberater von Hottgenroth recht schwer damit. Nach Auswahl einer Standardwärmepumpe mit erforderlicher Lüftung mit WRG komme ich trotzdem nicht auf die 65% Prozent Erneuerbarer Energien.
Erst wenn ich beim >>Erneuerbare Energien - DIN-Formblatt<< beim Nachweis für das BEG den Haken bei "Wärmerückgewinnung - GEG §42 Nutzung von Abwärme" setze, erreiche ich deutlich die notwendigen 65% erneuerbare Energien.
Gilt die Nutzung der Abwärme aus der Abluft durch den Plattenwärmetauscher der Lüftungsanlage bereits als ebenjene Nutzung von Abwärme?
Würde mich sehr über eine Antwort freuen.
7 Antworten
Weiß hier jemand näheres dazu? Mir hat ein Fachberater von Hottgenroth gerade gesagt, dass tendenziell für die Erreichung des KfW55 EE Niveaus neben einer Wärmepumpe und Lüftung mit WRG meist auch die Installation einer PV-Anlage notwendig ist um auf den Anteil 65% erneuerbare Energien zu kommen. Wie erreicht ihr das KfW55 EE Niveau? Also hauptsächlich die anlagentechnischen Maßnahmen.
Hallo, also wenn ich bei einem Gebäude generell alle Außenbauteile gem. BEG EM saniere, dann eine neue Heizung (WP, Biomasse) mit WW und Pufferspeicher wähle und eine PV Anlage ist man problemlos im EH 85 EE. Beim EH 55 EE ist meist H'T das Problem und nicht Qp. Da hilft dann meist nur super gut zu dämmen oder den Wärmebrückenzuschlag auf 0,05 statt 0,10 zu setzen.
Wichtig ist auch das bei den Parametern die richtige Gebäudeklasse angegeben ist (Bestand oder Neubau) und nicht mit Luftdichtheitsprüfung, sonst muss diese auch durchgeführt werden. Dabei ist es auch wichtig, dass die Lüftung mit WRG für die Bilanzierung nicht notwendig ist, sonst braucht man auch die Luftdichtheitsprüfung.
Damit EE angezeigt wird, muss wie oben beschrieben der Haken jeweils gesetzt sein, wichtig eben auch bei der Lüftung (siehe *).
Um zu prüfen ob die Lüftung mit WRG für die Bilanzierung relevant ist, klickt man den Haken an, dass eine Lüftung mit WRG vorhanden ist, legt aber in der Anlagentechnik keine an. Erreicht man im Deckungsgrad dann die 65% über Heizung und PV, dann benötigt man die Lüftung nicht für die Bilanzierung und braucht somit den Luftdichtheitstest nicht. Danach legt man die Anlage entsprechend an und fertig ist die EE Klasse.
*Siehe Bild 1 auf drucken (roter Kreis), dann Auswahl BEG, Bild 2 dann die Lüftung markieren (roter Kreis) ich mache alle anderen auch immer. In der Übersicht findet man ganz unten Gesamterfüllung: BEG EE-Anteil: wenn hier die Heizung und PV die 65% erreichen, dann ist die Luftdichtheitsprüfung nicht notwendig.
Um zu prüfen ob die Lüftung mit WRG für die Bilanzierung relevant ist, klickt man den Haken an, dass eine Lüftung mit WRG vorhanden ist, legt aber in der Anlagentechnik keine an. Erreicht man im Deckungsgrad dann die 65% über Heizung und PV (siehe *), dann benötigt man die Lüftung nicht für die Bilanzierung und braucht somit den Luftdichtheitstest nicht. Danach legt man die Anlage entsprechend an und fertig ist die EE Klasse.


Hallo,
was ich spannend finde, ist dass der Aufwand für das EH85 schon riesig ist und alles nach BEG EM ausgeführt wird. Darüber hinaus macht eine größere Dämmdicke meines Erachtens keinen Sinn mehr. Auch den Wärmebrückenzuschlag finde ich im Bestand schwierig zu reduzieren, da viele unterkellerte Gebäude schwierig wärmebrückenreduziert hinzubekommen ist.
Umso mehr wundert mich das BEG-Reporting, nach dem die meisten Häuser EH55 und EH70 erreichen. Da frage ich mich wie das hinzubekommen ist. Könnten das ggf. MFH sein, die ein besseres Verhältnis von Volumen zur Außenfläche aufweisen?

aus der Richtlinie für Einzelmaßnahmen geht hervor, dass für das Erreichen der EE-Klasse eine Lüftungsanlage mit WRG verpflichtend ist. Ohne Lüftungsanlage mit WRG erreicht man also keine EE-Klasse:
Der Einsatz einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung ist in der EE-Klasse verpflichtend. Dabei können zentrale, dezentrale und Mischformen aus zentralen und dezentralen Lüftungsanlagen zur Anwendung kommen. Die Lüftungsanlage muss in der Lage sein, die in DIN 1946-6 genannten planmäßigen Außenluftvolumenströme (Nennlüftung) für sämtliche Nutzungseinheiten beziehungsweise für das Gebäude sicher zu stellen. Die Lüftungsanlage muss einreguliert werden.
(Rili EM, TMA Punkt 32)
Egal also, wie hoch der Anteil der erneuerbaren Energien ist, EE erreichst du nur, wenn eine Lüftungsanlage mit WRG vorhanden ist, was dann auch mit dem Setzen des Hakens bestätigt wird.
Hallo,
also ohne WB Zuschlag runter setzen, schaffe ich es im Regelfall nicht unter ein EH 85.
Was die Lüftung angeht, so sage ich auch, dass sie verpflichtend ist für die EE Klasse mit WRG. Meine Erklärung oben ging ja aber um den Luftdichtheitstest. Damit man im Bestand keinen Test durchführen muss, darf zum einen nicht bei der Luftdichtheit in den Parametern "... mit Dichtheitsprüfung" angesetzt werden, zum anderen darf die Lüftung mit WRG nicht notwendig sein, um auf die 65% EE zu kommen, sonst muss auch eine Prüfung durchgeführt werden. Für eine EE Klasse ist aber generell die Lüftung mit WRG notwendig und der Haken muss gesetzt werden. Wie man prüft ob die Lüftung für die Bilanzierung zur Erreichung der 65% EE angesetzt ist oder nicht, kann wie oben beschrieben getestet werden.
Meiner Meinung nach nicht ganz richtig. In der EE-Klasse ist der Luftdichtheitstest verpflichtend.
Siehe Technische FAQ Punkt 14.14
Für die EE-Klasse muss die Luftdichtheit der Gebäudehülle
messtechnisch bestimmt werden, auch wenn in der Bilanzierung
zum Nachweis des Effizienzhauses/-gebäudes kein Dichtheitstest
angesetzt und die Wärmerückgewinnung der Lüftungsanlage für die
EE-Klasse nicht berücksichtigt wird.
Hier ein Screenshot zu dem beschriebenen Umstand. Demnach muss zunächst einmal der Haken bei Lüftungsanlage mit WRG (erster Haken) gesetzt sein, damit die erneuerbaren Anteile aus der Wärmepumpe (zweiter Haken) und Lüftungsanlage (dritter Haken Wärmerückgewinnung GEG §42 Nutzung von Abwärme) überhaupt angerechnet werden können.
Wobei der GEG §42 vor einiger Zeit aus dem GEG gestrichen wurde bzw. entfallen ist.
Insgesamt werden so die 65% Anteil EE mit 76,4% erreicht.