Springe zum Hauptinhalt Springe zum Hauptmenü Springe zur SiteSearch

Bilanzierung von PV-Strom bei der Endenergieberechnung

Hallo Kolleginnen und Kollegen, ich habe eine Frage zur Berechnung des Endenergieverbrauchs bei Einsatz von PV-Strom. Im GEG habe ich nur die Bilanzierungsberechnungen für die Ermittlung der Primärenergie gefunden. Gerade bei Sanierungsvorschlägen (iSFP) ist jedoch auch der Endenergieverbrauch gefragt, da darüber ja zukünftige Kosten berechnet werden. In meinem Energieberatungs-Programm ändert sich bei Einsatz von PV-Strom zwar die Primärenergiemenge, die Endenergiemenge bleibt jedoch gleich. Nach Rücksprache mit den Entwicklern haben wir jedoch im GEG keine entsprechende Stelle gefunden, wo dies beschrieben wird. Deshalb wird der PV-Strom auch nicht angerechnet (für die Endenergie). Wie geht ihr mit diesem Problem um?

Vielen Dank im Voraus.

2 Antworten

Hallo Jürgen,

der Strom der in der Endenergie bilanziert wird, wird ja auch gebraucht. Völlig egal wo er herkommt. Somit ist für die Bilanzierung irrelevant ob es PV Strom ist. Für die Beratung ist es natürlich interessanter. Hier müsste man dann die Herstellungskosten der PV Anlage, Preissteigerungen etc. mit einbeziehen um die Wirtschaftlichkeit so exakt wie möglich zu benennen. Je nach Software ist es ggf. möglich den PV Strom mit den entsprechenden Parametern als eigenen Brennstoff anzulegen. Dann müsste es zusätzlich jedoch so sein, das die Software den anteiligen PV Strom erkennt und entsprechend berechnet. Das wäre mir (bei Hottgenroth) bisher unbekannt. 

Ich denke es bleibt hier bisher nur die händische Anpassung. 

Gruß aus dem Ruhrgebiet.

Hallo Björn,

seit GEG vermisse ich auch die Einsparung des Stroms der PV-Anlagen bei den Brennstoffkosten.
Wie kannst du mit Hottgenroth die tatsächlichen Stromkosten, bzw. die Brennstoffkosten händisch anpassen?

Gruß aus dem sonnigen Ulm

um zu antworten.