Effiziente RLT-Anlagen: Nachhaltigkeit, Energieeinsparung und praktische Umsetzung

Themen & Inhalte
Im Mittelpunkt des Webinars steht die Antwort auf die Frage, wie RLT-Anlagen sparsam und nachhaltig betrieben werden können und anwenderfreundliche Tools vorgestellt, um Energie- und Kosteneinsparungen direkt zu erzielen.
Im Gebäudebestand sind in Deutschland rund eine Million Teilklima- und große Lüftungsanlagen installiert. Sie benötigen mit ca. 40 Terrawattstunden etwa acht Prozent des Gesamtstromverbrauchs in Deutschland (2022). Doch nur ein Teil der Anlagen wird von der Pflicht einer energetischen Inspektion erfasst und bei 90 Prozent wurde bisher überhaupt keine energetische Inspektion durchgeführt. Hier liegt ein riesiges Einsparpotenzial brach – auch bei Ihnen?
Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klima geförderte Projekt RLT-Opt (www.rlt-opt.de) hat neue Methoden und Tools entwickelt, um den Ist-Zustand und das Einsparpotenzial zu erfassen, sodass sich zielgerichtete Optimierungsmaßnahmen mit einem geringen Aufwand effizient durchführe lassen.
Das Webinar stellt Ihnen die Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Projekt RLT-Opt vor. Neben kurzen Impulsvorträgen gibt es „Ergebnisse zum Anfassen“. Dabei werden konkrete Beispiele und Live-Demonstrationen vorgestellt, die Ihnen einen Einblick in die Potenziale der realisierten Tools geben.
Fortbildungspunkte sind beantragt.
Referentin & Referenten




Moderation

Aufzeichnung
Dieses Webinar wird nicht aufgezeichnet. Sollten Sie also am Tag des Webinars kurzfristig verhindert sein, raten wir Ihnen Ihre Anmeldung fristgerecht zu stornieren.
Anmeldung & Preise
Für Abonnenten der Fachzeitschriften Gebäude-Energieberater und TGA+E Fachplaner beträgt der Preis 39 Euro.
Nicht-Abonnenten bezahlen 89 Euro.
Sie möchten ein Abonnement abschließen und bei den Kosten der Webinarteilnahme sparen? Informieren Sie sich über unser Angebot.
>> Im Rahmen der Steuererklärung können Weiterbildungskosten unter Umständen als Werbungskosten geltend gemacht werden. Sprechen Sie dazu Ihren Steuerberater an.<<
Fragen zur Anmeldung: webinare@gentner.de
Fragen zu Ihrem Abo: service@gentner.de / Telefon: 0711 / 63 672 400