Springe zum Hauptinhalt Springe zum Hauptmenü Springe zur SiteSearch

Förderung 2021 für Wärmepumpe

Ein i.d.R. gut informierter Heizungsbauer informierte mich, dass sich ab 2021 bei Neubauten die Förderung Wärmepumpe drastisch ändern würde. Die KfW würde dann Wärmepumpen im Neubau fördern, aber schlechter als derzeit das BAFA. Er empfiehlt seinen Kunden deshalb eine schnelle Beantragung. Ich habe keinen Grund, dem Mann nicht zu glauben und es nur als seine Werbung abzutun. 

Kann man daraus Schlüsse ziehen? https://www.effizienzhaus-online.de/marktanreizprogramm-jetzt-foerdermi…

Im Gegenzug soll das MAP aufgestockt worden sein? https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Pressemitteilungen/2020/10/20201009-gu…

Weiß jemand von euch mehr? Vor allem die GEB-Redaktion ist doch sonst gut informiert. Meine Quellen wissen (noch) nichts.

 

 

13 Antworten

ist das dann nicht einfach die Umsetzung von §91 des GEG? Wäre logisch..

Danke für die Blumen, wir sind dran am Thema. Bei der Aufstockung der Förderprogramme hier https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Pressemitteilungen/2020/10/20201009-gu… ging es um die Absicherung für das laufende Jahr. "Die gestern bewilligten zusätzlichen Haushaltsmittel stellen sicher, dass die Programme auch in den kommenden Monaten vollumfänglich weitergeführt werden können. " Wie die Förderung 2021 aussieht ist noch unklar, wenn wir mehr wissen stellen wir hier Infos ein.

Auf der Startseite | Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.

https://www.waermepumpe.de/

steht: 

Bundesförderung effiziente Gebäude tritt zum 1. Januar 2021 in Kraft!
Das Marktanreizprogramm wird zum Jahreswechsel durch die neue Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) ersetzt.
    Die wichtigste Neuerung: Wärmepumpen im Neubau (ehem. Innovationsförderung) werden ab 1. Januar nur noch über das KfW-Programm „Energieeffizient Bauen“ gefördert.
    In der Sanierung bleibt es bei den in diesem Jahr eingeführten Fördersätzen von 35% für den Einsatz einer Wärmepumpe bzw. 45% wenn dabei ein Ölkessel ersetzt wird.
Weiterführende Informationen finden Sie in Kürze auf unserer Website.

*******************************
Woher die diese Info haben? Keine Ahnung !

Hallo Zusammen,

es besteht kein Anlass zur Sorge, dass in 2021 die Wärmepumpen nicht mehr gefördert werden. 

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie schreibt auf deren eigener Webseite https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/FAQ/BEG/faq-bundesfoerderung-fuer-effiziente-gebaeude.html

 

Wird das Förderprogramm "Heizen mit Erneuerbaren Energien" beim BAFA im Jahr 2021 unter den gleichen Bedingungen und Förderkonditionen fortgesetzt? Ist eine Antragstellung weiterhin bis 31.12.2021 möglich?

Das Förderprogramm "Heizen mit Erneuerbaren Energien" beim BAFA, mit dem Teile des Marktanreizprogramms (MAP) umgesetzt werden, wird Ende 2020 eingestellt und durch die neue Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), dort dem Teilprogramm BEG EM, mit gleichen Fördersätzen ersetzt.

 

Also keine Panik 

Das BEG EM gilt gem. der aktuellen Rohfassung der Förderrichtlinie (Stand 24.11.2020) nur für Einzelmaßnahmen in Bestandsgebäuden, nicht für Neubauten (sh. Pkt. 4 "Förderziel und Förderzweck). Ich interpretiere das so, dass tatsächlich WP, aber auch andere Wärmeerzeuger nur noch über das KfW-Progr. 153 gefördert werden.

Genau, Änderungen gibt es zum Januar 2021 nur für Einzelmaßnahmen. Im Zuge der BEG EM sind ab Januar laut KfW folgende Einzelmaßnahmen förderfähig:

Maßnahmen an der Gebäudehülle (bspw. Außenwände, Dachflächen, der Austausch von Türen und Fenstern),

Anlagentechnik (bspw. Einbau und Austausch oder Optimierung raumlufttechnischer Anlagen),

Erneuerbare Energien für Heizungen (bspw. Wärmepumpen, Biomasseanlagen, Hybridheizungen oder Solarthermieanlagen),

Maßnahmen zur Heizungsoptimierung (bspw. hydraulischer Abgleich oder Austausch von Heizungspumpen),

Einbau, Austausch und Optimierung raumlufttechnischer Anlagen inklusive der Wärme- und Kälterückgewinnung,

bei Nichtwohngebäuden Kältetechnik zur Raumluftkühlung.

BEG WG für Vollsanierung und Neubau startet voraussichtlich im Juli 2021, so lange gelten die "alten" KfW-Programme weiter.

Antwort auf von wolfgang.bolz@…

Hier ist alles wunderschön zusammengefasst: 

https://oekozentrum.nrw/aktuelles/detail/news/bundesfoerderung-fuer-eff…

Das bedeutet also, das es 2,5% für die WP im Neubau über das Programm 153 gibt, also 3000€ für eine WE. Ich finde, das reicht auch. Mit der bisherigen 30% Förderung im Neubau hat man das Steuergeld wirklich zum Fenster heraus geschmissen.

Danke..sehr gute Zusammenfassung der Dinge 

Ich bin eigentlich auch der Meinung dass bisherige hohe Förderung von WP im Neubau übertrieben ist.

So wie es jetzt geplant ist sieht das IMO gut aus. Ich hoffe nur, dass die Regeln mal für ne längere Zeit gelten und nicht jedes Jahr neu aufgestellt werden. 

 

Grundsätzlich gibt es bei allen Wärmeerzeugern, nicht nur bei WP, drei Zeiträume zu betrachten. Derzeit gibt es in der Neubauförderung noch die Möglichkeit, den Wärmeerzeuger zusätzlich zu den förderfähigen Kosten pro Wohneinheit gefördert zu bekommen. Das geht nur noch bis Jahresende. Die BEG Einzelmaßnahmen, die im Januar startet, sieht das nicht mehr vor. Am 1. Juli 2021 startet dann die Neubauförderung in neuem Umfang im Rahmen der BEG Wohngebäude und BEG Nichtwohngebäude, mit Boni für Erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit. Welcher Starttermin für welches Projekt in Bezug auf die Förderung am besten ist lässt sich so generell nicht beantworten, ist zum Beispiel für Ein- und Mehrfamilienhäuser unterschiedlich und nicht generell so, dass es mehr oder weniger gibt.

Das bedeutet also, dass es zwischen dem 01.01.2021 und dem 30.06.21 überhaupt keine Förderung für regenerative Wärmeerzeuger im Neubau gibt?

Wer hat sich das denn nun schon wieder ausgedacht....

Antwort auf von Pia GrundLudwig

Spannende Info zur Förderung von Wärmepumpen: Bis 2025 soll geprüft werden, ob Wärmepumpen, die fluorierte Treibhausgase enthalten über die Bundesförderung für effiziente Gebäude gefördert werden. Mehr dazu im TGA Fachplaner hier BEG will Wärmepumpen mit natürlichen Kältemitteln | TGA Fachplaner (tga-fachplaner.de)

Mittlerweile ist die FAQ-Liste des Bundeswirtschaftsministerium auch nach Stichworten durchsuchbar, hier https://www.bmwi.de/SiteGlobals/BMWI/Forms/Listen/FAQ-Suche/FAQ-Suche_F… Antworten zum Thema Wärmepumpen

Wir haben einen Beitrag auf unsere News-Seiten gestellt, dem Sie die aktuellen Änderungen bei der Förderung von Wärmepumpen entnehmen können. Sie finden unter dem Link https://www.geb-info.de/nachrichten/wie-waermepumpen-seit-diesem-jahr-gefoerdert-werden

um zu antworten.