Hallo, hat von Euch jemand eine Rechtsschutzversicherung für die Tätigkeiten als Energieberater und EEE? Bei wem? Und bist Du zufrieden?
10 Antworten
wir haben seit über einem Jahrzehnt beste Erfahrungen, sowohl für RS Versicherung als auch für Haftpflichtversicherung mit der Greensurance. Zumal es für GIH Mitglieder auch individuelle Vorteile gibt. Ein sehr kompetenter Ansprechpartner wäre Herr Marcus Reichenberg, kontakt@greensurance.de
Moin,
bitte unterscheiden zwischen Rechtschutzversicherung und Haftpflichtversicherung. Ist die Frage, ob eine eventuelle Haftpflicht auch Anwaltskosten abdeckt... wohl eher nicht. Haftpflicht habe ich (Greensurance über GIH) , aber keine Rechtschutzversicherung
Grüße, Olaf Lorenzen
Moin,
Rechtsschutz im Paket mit Haftpflicht habe ich bei der VHV , da gibt es für Energieberater zugeschnittene Extra´s.
@ S.Mader , mit Deiner Abdeckung bekommst Du bei uns keinen Auftrag . Hier gelten 1 Mill / 3 Mill Euro, und das nicht erst
seit ein paar Jahren. Das wird im übrigen auch jährlich kontrolliert .
MFG Rüdiger
Ich halte mich daran:
Die Mitglieder der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen und der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen sind ausreichend nach § 33 Absatz 2 Nummer 5 BauKaG NRW haftpflichtversichert, wenn die Mindestdeckungssummen für jeden Versicherungsfall 1,5 Millionen Euro für Personenschäden und 250.000 Euro für Sach- und Vermögensschäden betragen. Es kann vereinbart werden, dass der Versicherer seine Gesamtleistung für alle Schadensereignisse eines Versicherungsjahres auf das Zweifache der vereinbarten Versicherungssumme begrenzt.
Hallo,
ich habe in der Tat auf eine Frage nach einer Rechtschutzversicherung mit einer Haftpflichtversicherung geantwortet. Auf Nachfrage bei meiner Versicherung wurde erklärt, dass auch Rechtstreitigkeiten, die sich evtl. aus einem Haftpflichtschaden ergeben, mit abgedeckt sind.
Die Versicherungssumme werde ich anpassen.
S. Mader
Spannend wird es, wenn die Haftpflicht nicht zahlen will. Dafür braucht man dann z.B. eine Rechtsschutz.
Deshalb sollte man seine Rechtschutzversicherung immer bei einer anderen Versicherung haben! ;-)
Hallo zusammen,
ich bin im Bereich Versicherungslösungen für Energieberater und EEE tätig und kann hier vielleicht etwas Klarheit schaffen.
Oft wird Berufshaftpflicht- und Rechtsschutzversicherung verwechselt. Die Berufshaftpflichtversicherung schützt vor Schadenersatzforderungen Dritter, während eine Rechtsschutzversicherung zusätzlich eigene Anwaltskosten übernimmt, wenn man selbst Ansprüche durchsetzen muss.
Wir haben gerade ein neues Versicherungsprodukt speziell für Energie-Effizienz-Experten auf den Markt gebracht, das sowohl für Berufseinsteiger als auch für erfahrene Experten maßgeschneidert ist. Besonders wichtig: Ein umfassender passiver Rechtsschutz ist direkt in die Berufshaftpflicht integriert. Das bedeutet:
✅ Prüfung und Abwehr unberechtigter Schadenersatzforderungen
✅ Übernahme der Anwaltskosten, falls es doch vor Gericht geht
✅ Schutz bei Straf- und Ordnungswidrigkeitenverfahren, wenn sie mit Schadenersatzansprüchen zusammenhängen
Dazu kommt eine verlängerte Gewährleistung, was gerade bei Planungsfehlern enorm wichtig sein kann. Wer zusätzlich eine aktive Rechtsschutzversicherung benötigt, um selbst Klagen einzureichen, kann das optional ergänzen.
Mir sei der Hinweis an dieser Stelle erlaubt: Eure jeweilige Versicherung darf in den Allgemeinen Versicherungsbedienungen (AvBs) die Fach- und Detailplanungs nach HOAI (Leistungsphasen 1-9) nicht ausschließen. Ansonsten gibt es keinen Versicherungsschutz.
Z.B. die Erstellung eines iSFP begründet schon eine solche Leistungsphase. Ebenso der Blower-Door-Test. Es reicht die Benutzung einer Berechnungssoftware um in eine solche Leistungsphase zu rutschen.
Wer dazu noch Fragen hat, kann sie gerne hier stellen, damit alle hier etwas davon haben.
Viele Grüße,
Sebastia Budeus
Hallo zusammen, hatte eine Fall, bei dem der Kunde nicht bezahlt hat. Ich dachte mir nach mehreren Mahnungen - gut, dass ich eine Rechtschutzversicherung hatte (bei der Allianz) und habe auf meine Forderungen geklagt, zumal dies damals auch so beworben wurde. Ich habe dem Anwalt dann auch meine Versicherungsnummer gegeben, damit er sein Mandat bei der Versicherung holen kann. Nach ein paar Tagen rief er mich an und sagte, dass ich als Freiberufler keinen Rechtschutz habe, obwohl ich jeden Monat schön dafür bezahlt habe.
Ich rate jedem sich dies von seinem Versicherer bestätigen zu lassen, was in der Rechtschutzversicherung alles abgedeckt ist und kein labidarer Verweis auf AGBs. Mein Beispiel der Bewerbung war " Stellen sie sich vor ihr Kunde bezahlt nicht"
Hallo,
ich bin von Anfang an (2004) bei der R+V, zur Zufriedenheit kann ich nichts sagen, hatte bisher keinen Vermögensschaden. Die Versicherungssumme je Vermögensschaden ist 100.000 €. Max. für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres 200.000 €. Ich vermute das ist nicht mehr ganz zeitgemäß, also gerne eure Meinungen dazu. An Herrn Landgraf vielen Dank für die Frage, habe deswegen mal die Unterlagen angeschaut.
Grüße
S. Mader