Springe zum Hauptinhalt Springe zum Hauptmenü Springe zur SiteSearch

Förderung Wärmetauscher Fernwärme

Bis zum Jahreswechsel wurden Wärmeerzeuger und Heizkessel von der KfW gefördert. Ist das Gebäude an ein Fern- oder Nahwärmenetz angeschlossen, fungiert ein Wärmetauscher quasi als Wärmeerzeuger oder Heizkessel. Seine Energie ist dann Ferndampf oder -wärme. Bei einer Erneuerung des Wärmetauschers wurde seitens KfW dies genauso gewertet wie die Erneuerung eines z. B. Gasheizkessels und entsprechend gefördert.

Die Förderkriterien wurden geändert, für die Heiztechnik ist nun das BAFA zuständig. Lassen wir mal die erforderlichen Kriterien beiseite, gelten als förderfähige erneuerbare Energie Solarthermie, Biomasse und Wärmepumpen. Die Förderhöhe richtet sich nach verschiedenen Konstellationen.

In den Förderkriterien finde ich aber nichts über Fernwärme, die mit erneuerbarer Energie erzeugt wird.

Wie kann der Wärmetauscher mit Pufferspeicher eingestuft und bezuschusst werden? Zur Klarstellung: Ich spreche nicht von der Installation des Fernwärmenetzes, das ist Sache des Versorgungsunternehmers genauso wie das Gasleitungsnetz. Dieses endet an der Grundstücksgrenze bzw. an der Übergabestation Hauseingang. Im Haus ist der Eigentümer zuständig für seine Anlage mit Heizkessel, Wärmeübergabe, Pufferspeicher usw, mehr.

Wenn eine Hybridanlage Gasheizung mit erneuerbarer Energie gefördert wird, warum nicht ein Wärmeerzeuger, der nur mit erneuerbarer Energie betrieben wird?
Der Primärenenergiefaktor für die Fernwärmeversorgung beträgt nur 0,19 und der KWK-Wärmeanteil CCKWK 99%

Im inneren Stadtgebiet Würzburg ist Solarthermie aus denkmalpflegerischen Gründen nicht zugelassen, für Wärmepumpen ist meist kein Platz.
Hier bleibt nur die Fernwärme. Was kann ich meinen Kunden hinsichtlich Förderung sagen, die bei Fernwärme bleiben möchten oder müssen und nicht auf Hybrid Gas-Wärmepumpe umstellen können?

Wer hat diesbezügliche Erfahrungen? BAFA ist angefragt, Antwort noch ausstehend.
 

Gefragt am: 20.05.2020 11:05:38 von Herbert Stapff

6 Antworten

Ein Erstanschluss an Nah- und Fernwärme ist bei KfW 430 weiterhin förderfähig. Siehe Merkblatt (6000004311_M_430_Zuschuss.pdf, Seite 3)


http://www.kfw.de/430


VG
Volker Lang

Geantwortet am: 26.05.2020 10:38:17 von EB VLang

Erstanschluss ist klar. Es geht hier in erster Linie um Sanierungsarbeiten. Vor allem bei Gebäuden, die gar keine andere Wahl haben.

Geantwortet am: 26.05.2020 11:35:56 von Herbert Stapff

Antwort auf von forenadmingeb@…

Hallo Herr Stapff,
im MB steht "Erstanschluss", in der Anlage zum MB steht auf Seite 5 "Erstanschluss an Nah- oder Fernwärme:
Gefördert wird der Erstanschluss an Nah- oder Fernwärme inklusive Wärmeübergabestationen und Hausanschlussleitungen sowie bei bestehendem Anschluss der Austausch oder der erstmalige Einbau von Wärmeübergabestationen." und in der Liste förderfähiger Maßnahmen auf Seite 10 : "Wärmeübergabestationen und Rohrnetz bei Erstanschluss an Nah- und Fernwärme sowie Erneuerung bei bestehendem Anschluss."
Also mal wieder Widersprüchliches von der KfW.
MfG

Geantwortet am: 26.05.2020 13:08:35 von Heinz D. Pluszynski

Antwort auf von forenadmingeb@…

Hallo zusammen, bitte meine Anfrage wieder auf Null. Wärmetauscher Fernheizung werden nach wie vor nicht vom BAFA, sondern von der KfW gefördert, auch im Altbau als Einzelmaßnahme. Hatte eben ein Gespräch mit einem KfW-Mitarbeiter (nicht Hotline):

Siehe Infoblatt zum Merkblatt 151/152/430 Nr. 5/2020 Nr. 600 000 3613:

Seite 9: Absatz "Nur bei KfW-Effizienzhäusern" Nur dieser 4-zeilige Absatz gilt für Effizienzhäuser.
Alles was ab dem übernächsten Absatz steht: "Ausbau Gas-/öltank einschließlich Entsorgung ..." gilt für alle Maßnahmen Altbau, Umbau, Sanierung usw.

Ich habe bisher auch gedacht, es gilt alles nur für Effizienzhaus. Dem ist aber nicht so. Hier fehlt eine eindeutige lesbare Trennung im Text.

Geantwortet am: 26.05.2020 15:01:37 von Herbert Stapff

Antwort auf von forenadmingeb@…

Hallo,
nach tel. Aussage des BAFA wird die Sanierung der FW vom BAFA-Programm "Heizungsoptimierung" mit 30% Netto gefördert.

Geantwortet am: 26.05.2020 20:34:05 von Bauwerk

Antwort auf von forenadmingeb@…

Hallo Bauwerk: Ich wüsste nicht, dass BAFA schon mal einen Heizkessel oder Fernwärme-Wärmetauscher bezuschusst hätte, auch nicht beim Förderprogramm hydr. Abgleich / Optimierung. Wurde immer gestrichen bzw. die Rechnung zurückgeschickt.
Wir wissen aber auch, dass KfW, BAFA usw. manchmal Probleme mit der Qualität ihrer Hotline haben. Schon oft habe ich gehört "da muss ich mal ins Merkblatt schauen" oder "ich reiche sie an einen kompetenten Kollegen weiter".

Das BAFA gibt den Zuschuss für
- hydraulischer Abgleich und Optimierung der bestehenden Heizungsanlage
- effiziente Umwälz- und Zirkulationspumpen

In Verbindung damit werden zusätzlich gefördert:

• voreinstellbare Thermostatventile
• Einzelraumtemperaturregler
• Strangventile
• Technik zur Volumenstromregelung
• Separate Mess-, Steuerungs- Regelungstechnik und Benutzerinterfaces
• Pufferspeicher
• Professionell erledigte Einstellung der Heizkurve
• Arbeits- / Lohnkosten für den fachgerechten Einbau und direkt mit der Maßnahme verbundenen Materialkosten

Geantwortet am: 26.05.2020 21:13:52 von Herbert Stapff

Antwort auf von forenadmingeb@…

um zu antworten.