Springe zum Hauptinhalt Springe zum Hauptmenü Springe zur SiteSearch

Neues Förderprogramm KfW - Klimafreundlicher Neubau KFN

Sehr verehrte Kolleginnen und Kollegen,

gestern hat die KfW eine Information zum neuen Programm KFN, gültig ab 1.3., herausgegeben. Gefördert werden Neubauten mit einem zinsgünstigen Kredit, diesmal ohne Tilgungszuschuss und nach telefonischer Auskunft der KfW gibt es keinen  50 % Zuschuss für die Baubegleitung. Der Energieberater darf aber neben der aufwendigen Berechnung für ein KfW 40er Haus (detaillierte Wärmebrückenberechnung) auch noch die Themen ONG und jetzt neu, sich mit der Lebenszyklusanalyse LCA auseinandersetzen. Kurz zusammengefasst gibt nun ein 40er Haus mit einer LCA, Kredithöhe 100.000 € je WE und ein 40er Haus mit QNG, Kredithöhe 150.000 € je WE.

Das Bundeswirtschaftsministerium bleibt bei seiner Linie, Neubauten weiterhin unattraktiver zu machen. Wir Energieberater verdoppeln nun das Honorar und hoffen, das unsere Kunden das wohlwollend verstehen?

frustrierte Grüße

S. Mader

 

14 Antworten

Aus dem NH Neubau Einfamilienhaus habe ich mich eh schon verabschiedet....

Das ganze NH Zeugs ist mit zu bürokratisch... 

Wenn es so weiter geht, hänge ich den Energieberater eh bald an den Nagel...... :( 

Siehe auch die Pressemitteilung vom GIH, mMn trifft es das ganz gut. Energieberatung und Nachhaltigkeitszertifizierung wohl weiter förderfähig, aber im Kreditbetrag enthalten. Maximal unbefriedigend. 

https://www.gih.de/blog/neubaufoerderung-enttaeuscht-energieberatende/

Meine Kunden waren sehr zufrieden und werden das Programm im großen Maßstab nutzen. Hätte ich auch nicht erwartet, dass es so gut ankommt.

Verehrter Kollege von der Energieberatung Pareto,

das neue Programm gibt es erst ab 1.3., inwiefern sind Ihre Kunden jetzt schon zufrieden damit? Auch wenn es einen geringen Kredit, keinen Tilgungszuschuss und keine Förderung der Baubegleitung gibt, sind Ihre Kunden damit zufrieden?

Welches Programm nutzten Sie für die LCA Erstellung, was können Sie da empfehlen aus Ihrer Erfahrung?

Danke schon mal fürs Teilen der schon gemachten Erfahrungen

S. Mader

 

Antwort auf von eri_reg@t-online.de

na ja,

der Investor baut ein 50 Familienhaus

Der Unterschied der Gesamtkosten zwischen 3,5% und 0,3% beträgt nach vollständiger Tilgung nach 10 Jahren mehr als 1.2 Mio €.

Wie soll man das nicht gut finden?

Antwort auf von siegfried.made…

bin gespannt, ob es wegen der einsetzenden Runs in den nächsten Tagen wieder einen kurzfristigen Förderstopp in den jetzigen Neubauprogrammen geben wird.

ich wollte mich auch zu einem Zertifizierungslehrgang anmelden. Wenn ich das aber so lese macht es keinen Sinn. Die Bereitschaft zu investieren und die Leistung des Energieberaters zu schätzen war immer schon abhängig von einer subventionierung. Es ist dann auch nicht nötig einen Berufsstand daraus zu machen der eine brotlose Kunst ausübt.

Also ich glaube nicht, dass es da im normalen Einfamilienhaus Bereich einen Run darauf gibt...

....und ich bin jetzt  draußen: ich mache keine KfW-Neubauten mehr, das lohnt sich für meine Einfamilienhäuslesbauer nicht mehr, und ich für meinen Teil habe jetzt auch genug Lebenszeit mit dem Lesen von Merkblättern und technischen FAQ verbracht.....

...das ist auch meine Entscheidung.....

Auch bei den BEG EM habe ich mich zurückgezogen.

Antwort auf von mail@ulrich-de…

Hallo Kollg.......,

bin da ganz bei  Euch . Wir tummeln uns  jetzt schon nur auf den Schauplätzen der

Denkmäler  (WG / NWG) und wahrscheinlich  jetzt infolge WPB-Bonus bis zur Mod./San

von EE Haus 70 . Mal schaun ob wir für die  älteren Häuser auch eine wirtschaftliche Lösung für 

Lüftungsanalagen WRG , hinbekommen ?! ...... ohne das der Bonus gleich wieder aufgefressen   

wird.

MFG Rüdiger 

 

So, die Konditionen sind ja nun bekannt.

Ich finde, das lässt sich doch als "GUT" bewerten.

Der Zinsvorteil (0 % von der KfW gegen 3,7% von der Bank) sollte alle Mehraufwendungen auffangen.

Hallo,

wir haben viele Kunden die keinen Kredit brauchen bzw. die selbst auch günstige Kredite bekommen.

Andere wiederum stören sich an den Bedingungen.

Wo liegt hier die Motivation?

Gruß

Jochen Herterich

 

Hallo zusammen.

ständig wird etwas nachgebessert. im 07/2022 Förderungen reduziert. Nachhaltigkeit NH und serielle Sanierung sowie Worst Performing Buildings WPB bei Bestandsgebäude ist nun neu. Nun wieder eine neues Programm KFN. Wechseln bei der KFW ständig die Experten oder werden neue Richtlinien veröffentlicht, weil man eingesehen hat, das die letzten den Zweck nicht erfüllten. Die Klimaziele sind ja nicht neu.

Allgemein stehe ich dahinter, das die Förderung für Neubauten reduziert werden. Es gibt genug leerstehende Bestandsgebäude, welche saniert und wieder aktiviert werden können. Folglich benötigt man dann auch weniger neues Bauland.         

Ich denke es sollte bei den Förderkonditionen ein Unterschied bei Neubauten zwischen 1-2 Familienhäusern und Mehrfamilienhäusern gestaffelt noch Anzahl der Wohneinheiten gemacht werden. Wohnungsbaugesellschaften werden hier bevorzugt, weil die Kosten je Wohneinheit geringer sind.

Was KFW Neubau betrifft, das mache ich nicht mehr! 

 

um zu antworten.