Die E.ON Bayern AG testet in einem groß angelegten Feldversuch 10.000 intelligente Strom- und Gaszähler. Der Energieversorger will auf diese Weise Erfahrungen mit Smart Metering für den flächendeckenden Einsatz sammeln.
Die E.ON Bayern AG testet in einem groß angelegten Feldversuch 10.000 intelligente Strom- und Gaszähler. Der Energieversorger will auf diese Weise Erfahrungen mit Smart Metering für den flächendeckenden Einsatz sammeln. Drei verschiedene Zählertypen stehen auf dem Prüfstand. Dabei werden auch Echelon-Modelle der EVB Energie AG (EVB) installiert. Die digitale Zählertechnologie soll unter praxisnahen Bedingungen geprüft werden – vor allem in Hinblick auf die Kommunikationsmöglichkeiten und den Mehrsparteneinsatz ist man bei E.ON Bayern gespannt auf die Ergebnisse.
In dem 18-monatigen Pilotprojekt werden zunächst 5.000 Haushalts- und Gewerbekunden im bayerischen Bad Staffelstein mit Smart Metern ausgestattet. Weitere 5.000 Smart Meter sollen innerhalb eines Jahres bei Interessierten in ganz Bayern installiert werden. Unter realen Bedingungen können dann sowohl mehrere Sparten als auch die Datenübertragung per Powerline Communication (PLC), GPRS, und M-Bus in Funk- oder Kabelanbindung getestet werden.
Wo lohnt sich welche Kommunikation?
Besonders gespannt ist man auf die Ergebnisse, ab welcher Größenordnung im ländlichen und städtischen Gebiet sich welche Kommunikationsart bei Smart Metering lohnt. Zudem soll überprüft werden, wie Smart Meter die Steuerung der dezentralen Energieerzeugung und -versorgung übernehmen können. Die digitale Zählertechnik könnte sicherstellen, dass Spannungsbänder eingehalten und die Leistungsgrenzen des Mittel- und Niederspannungsnetzes nicht überschritten würden. Dies würde die Netze stabilisieren.
„Smart Metering“:
Smart Metering steht für digitales, intelligentes Zählerwesen, das multidirektional Verbrauchsdaten erfassen, speichern, weitergeben und über eingespeiste Befehle selbständig steuern kann. Dafür benutzen so genannte Advanced Metering Managementsysteme (AMM, erweiterte Zählermanagementsysteme) eine Middleware. Eine Middleware ist eine Software zur Steuerung der intelligenten Zähler, die über freie Schnittstellen mit der bestehenden Softwarelandschaft eines Energieversorgers oder Messstellenbetreibers verbunden werden kann. Der Versorger oder Betreiber kann ohne hohe Investitionen in eine neue Software die Smart Meter steuern.