Springe zum Hauptinhalt Springe zum Hauptmenü Springe zur SiteSearch

Aktuelle Meldungen

Leise ist nicht gleich unhörbar. Bei der Planung moderner Lüftungssysteme spielt die Akustik eine wichtige Rolle.

Akustik als Planungsfaktor bei Lüftungsanlagen

-

Wie leise ist leise genug? Warum empfinden wir manche Geräusche als störend und andere nicht? Und wie lassen sich Lüftungsanlagen so planen, dass sie akustisch kaum noch auffallen? Antworten liefert der folgende Gastbeitrag.

Schön wohnen heißt wenig mehr für eine bessere Energieeffizienz zahlen.

Wo sich der Kauf energieeffizienten Wohnraums besonders lohnt

-

Der Wohnatlas 2025 analysiert, wie stark die Energieeffizienz den Kaufpreis von Eigentumswohnungen in den Regionen Deutschlands beeinflusst.

Kommunale Mitarbeitende können künftig zu vergünstigten Konditionen die Plakette bekommen, die den erfolgreichen Abschluss einer DGNB-Zertifizierung belegt.

DGNB erweitert Angebot für Kommunen

-

Kommunen können ab sofort von exklusiven Angeboten und Sonderkonditionen beim nachhaltigen Bauen profitieren. Das betrifft Zertifizierung und Schulung.

Bilden künftig einen neuen Mörtelriesen im deutschen Markt: die Maxit Gruppe und Weber.

Neuer Mörtelriese erhebt sich

-

Die Maxit-Gruppe übernimmt in Deutschland die Trockenmörtel- und Fassadenaktivitäten von Saint-Gobain Weber.

Rechts befinden sich die drei Wohneinheiten. Der Blickrichtung folgend liegt die Markthalle.

Reithalle Achern: Denkmalschutz anders gedacht

-

Die Reithalle in Achern verbindet ein modernes Energiekonzept mit Denkmalpflege, sodass die Halle vielseitig für Wohnen und Gewerbe genutzt werden kann.

Eine der Aufgaben, die sich Florian Wiegandt für seine Arbeit bei der Gesellschaft für rationelle Energieverwendung vorgenommen hat: "Wir müssen bundesweit festhalten, wie wir sanieren, um besser zu verstehen, welche Fördersystematiken effizient und zukunftstauglich sind. Dazu muss ein Monitoring stattfinden.“

Wissenschaftler unterstützt Energieeffizienzexperten

-

Energieeffizienz ist auch eine europäische Aufgabe. Dabei unterstützen soll ein neuer wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Deutschen Energieberater-Netzwerk.

Raumklimageräte werden in Deutschland immer häufiger auch zum Heizen eingesetzt.

Markt für Raumklimageräte zieht wieder an

-

Aktuelle Marktzahlen für Luft/Luft-Wärmepumpen dokumentieren einen positiven Trend im Jahr 2024. Der Branchenverband verweist auf ihre Energieeffizienz.

Umfrage zu Gebäudesanierung: Eigentümer brauchen Investitionssicherheit

-

Ein Großteil der Haus­ver­wal­tungen setzt bei der Gebäude­sa­nie­rung trotz ho­her Inves­ti­ti­onen auf Effizienz­stei­gerung als zen­tra­le Maß­nah­me.

Energie-Fachtagung „Energetische Gebäudesanierung in der Praxis“

-

Am 18. September 2025 findet in Wörrstadt die Energie-Fachtagung „Energetische Gebäudesanierung in der Praxis“ statt.

Der DIHK rechnet nicht richtig mit den erneuerbaren Energien, bemängelt der BEE.

EE-Verband kritisiert Wirtschaftsstudie zur Energiewende

-

Die Energiewende führt zu massiven Kosten, mahnt die Deutsche Industrie- und Handelskammer. Dem widerspricht der Bundesverband Erneuerbare Energie.

Aus dem aktuellen Heft

Gebäude-Energieberater 07/2025 als PDF

-

Die gesamten Inhalte dieser Ausgabe finden Sie im folgenden PDF:

Anja Floetenmeyer-Woltmann
Podcast Gebäudewende

Emotionen für die Wärmewende

-

Es ist ein Thema, das oft unterschätzt wird: Kommunikation in der Energieberatung. Im Gebäudewende-Podcast erklärt Kommunikationsexpertin Anja Floetenmeyer-Woltmann, wie Energieberatende ihre Kunden besser erreichen können, warum sie dabei nicht nur auf technische Fakten setzen sollten und wieso Schweigen manchmal besser ist als Reden. Markus Strehlitz

Um einen sicheren Betrieb von Batteriespeichern gewährleisten zu können, müssen sie regelmäßig überprüft werden.
Anforderungen an stationäre Stromspeicher

Batterien im Betrieb

-

Mit stationären Speichern können Unternehmen den in der eigenen PV-Anlage erzeugten Solarstrom selbst nutzen. Die Systeme unterliegen als Teil der elektrischen Anlage den geltenden Prüfpflichten und Sicherheitsauflagen. Auch die baurechtlichen Vorgaben berücksichtigen sie mittlerweile. Für einen sicheren Betrieb empfiehlt sich zudem eine Kapazitätsprüfung. Stefan Siegfried Veit

Die Betriebsprüfung an Wärmepumpen wird zukünftig in das Berufsbild des Schornsteinfegers integriert.
Schornsteinfeger prüfen Wärmepumpen

Neue Aufgaben für die Schwarze Zunft

-

Die Energiewende ist in vollem Gange und Wärmepumpen spielen eine zentrale Rolle in der zukünftigen Heiztechnik. Doch wo sehen sich die Schornsteinfeger im Zuge dieser Entwicklung? Die Schwarze Zunft möchte beziehungsweise kann wichtige Aufgaben übernehmen, muss bei ihren Aktivitäten aber das partnerschaftliche Miteinander im Handwerk beachten. Dieter Last

1  Welches der fünf Sanierungs- und Neubau­projekte gewinnt am 27. November wohl die Trophäe?

Projekte des Monats: Deutscher Nachhaltigkeits­preis

-

Jeweils fünf Sanierungs- und Neubauprojekte haben es in die Endauswahl des Deutschen Nachhaltigkeitspreises Architektur geschafft (Abb. 1). Der Preis wird in diesem Jahr zum 13. Mal gemeinsam von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) und der Stiftung Deutscher...

20 Jahre GEB: Best of Titelbilder

-

Insgesamt 200 Titelbilder haben wir uns für den GEB in den letzten 20 Jahren ausgedacht – neben Fotos und Illustrationen waren darunter auch Fotomontagen und einige Strichzeichnungen. Da lag die Idee nahe, zum Jubiläumsjahr einen Titelwettbewerb mit 40 vorab ausgewählten Titelmotiven auszuschreiben...

Halbe Kraft reicht nicht

-

Die Ampel-Regierung hat die Energiewende deutlich beschleunigt. Mit diesem Satz eröffnete das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung im Januar eine Sonderausgabe seiner Online-Publikation DIW aktuell zur Bundestagswahl. Auch der Bundesverband Erneuerbare Energien (BEE) lobte die Arbeit der...

1  Lageplan, M 1:2000
Holzbausiedlung in Berlin-Pankow

Vorbild mit Vorbehalt

-

Kokoni One zeigt, wie ein nachhaltiges Quartier aussehen kann: ökologisch gebaut, flächeneffizient strukturiert und fossilfrei versorgt durch Geothermie, Wärmepumpen und Photovoltaik. Ein nahezu perfektes Vorbild – lägen die Kaufpreise mit rund 6.400 Euro pro Quadratmeter nicht jenseits des Bezahlbaren. Claudia Siegele

Moderne Glas­architektur wie am Potsdamer Platz in Berlin erfordert Maßnahmen zum Hitzeschutz.
Klimasicher mit Verschattung, Blendschutz und Tageslichtlenkung

Sonnen- und Blendschutz, der funktioniert

-

Moderne Gebäude sind häufig geprägt durch große Glasflächen, die Innenräume mit Tageslicht versorgen sollen. Gleichzeitig muss eine Überhitzung verhindert werden, die die Gesundheit gefährdet und die Leistungsfähigkeit vermindert – und das am besten ohne energieintensive Klimaanlagen, die die Umgebung der Gebäude zusätzlich aufheizen. Hierfür steht eine Vielzahl an feststehenden oder beweglichen Sonnenschutz- und Blendschutzsystemen sowie an Sonnenschutzgläsern zur Ver­fügung. Jürgen Benitz-Wildenburg, Michael Freinberger, Winfried Heusler

1  Konstruktion A: Von innen sanierter Dachaufbau mit außen diffusionssperrender Bitumenabdichtung auf Holzschalung
Eigenverschattung von Steildächern durch PV-Anlagen

Die Schattenseite von Solarmodulen

-

Immer mehr Steildächer werden mit PV-Anlagen ausgestattet – gut für die Energiewende, aber nicht immer für die Bauphysik. Ein Freilandversuch des Fraunhofer IBP mit zwei verschiedenen Dachaufbauten zeigt: Die Verschattung durch Solarmodule verändert Temperatur- und Feuchteverhältnisse im Dachaufbau. Ob Konstruktionen dauerhaft sicher bleiben, hängt von Aufbau, Materialien und Standort ab. Philipp Kölsch, Daniel Zirkelbach

Dämmung

Fassade

Förderung

Heizungstechnik

Lüftung

Marktübersicht

Was macht ein Energieberater?

Energieberaterinnen und Energieberater unterstützen private Bauherren, Immobilienunternehmen, Kommunen und Industrieunternehmen in Fragen der Energieeffizienz und Gebäudesanierung. Die Berufsbezeichnung Energieberater ist nicht geschützt. Aktiv sind in diesem Umfeld Handwerker, Ingenieure und Architekten.

Energieberaterinnen und Energieberater, die für die Programme der Bundesförderung für effiziente Gebäude beraten wollen, müssen in der Regel in der Energieeffizienz-Expertenliste aufgeführt sein. Wer dort gelistet sein möchte, muss sich kontinuierlich weiterbilden. Das stellt sicher, dass die Fachleute in Fragen Förderung und Technik immer auf dem neuesten Stand sind.

Viele Energieberater sind selbstständig. Der Anteil derjenigen, die sich vor allem Energieberatung machen steigt. Energieberatung gibt es auch in Verbraucherzentralen.

Die Bundesförderung für effiziente Gebäude umfasst die Förderprogramme des Bundes, die Vergabe der Mittel erfolgt über das Bafa und die KfW. Es gibt Zuschüsse und zinsgünstige Kredite. Diese ersetzen die früheren Programme wie das Marktanreizprogramm.

Welche Aufgabe hat ein Energieberater?

Im Rahmen einer Energieberatung macht ein Energieberater zunächst eine Bestandsaufnahme des energetischen Zustands eines Wohngebäudes oder einer Gewerbeimmobilie. Neben der Hülle des Gebäudes beurteilt er auch die Qualität der Heizung. Er schlägt anschließend Maßnahmen zu einer Sanierung vor, schätzt die Kosten und definiert die Ziele der Sanierung.

Die Beratung kann in Richtung Einzelmaßnahmen oder Komplettsanierung gehen. Energieberater erstellen auch einen individuellen Sanierungsfahrplan für Gebäude. Dieser zeigt auf, welche Reihenfolge bei der Sanierung sinnvoll ist. Dafür gibt es im Rahmen der Bundesförderung zusätzliche Mittel.

Ein weiteres Aufgabenfeld eines Energieberaters ist die Baubegleitung. Die gibt es sowohl für den Neubau als auch für die Sanierung. Sie unterstützt den Bauherren und stellt sicher, dass die Arbeiten in der vereinbarten Qualität ausgeführt werden. Für die Baubegleitung gibt es in der Bundesförderung für effiziente Gebäude ebenfalls finanzielle Unterstützung. Die Förderung der Baube­gleitung ist seit 1. Juli 2021 Teil der Förderung für die Sanierung, den Neubau oder den Kauf eines Effizienz­hauses und einzelne energe­tische Maßnahmen.

Energieberater können auch einen Energieausweis erstellen. Ein Energieausweis oder eine Kopie davon muss vorgelegt werden, wenn ein Gebäude neu vermietet, verkauft oder verpachtet wird. Das gilt auch für Maklerinnen und Makler. Die Kosten für einen Energieausweis sind unterschiedlich. Sie hängen vor allem davon ab, ob ein Verbrauchs- oder ein Bedarfsausweis erstellt wird.